|
Aktuell
Winterzauber im Garten der Katharinenkirche
Der Förderverein bietet allen Interessierten
eine Gartenführung durch die Außenanlagen der Katharinenkirche und
dem Kapellengarten an. Am Samstag, dem 15.02.2025 um 10.00 Uhr wird die Biologin Dr. Anna Packeiser zeigen, dass ein Garten im Winter nicht unbedingt verschlafen und langweilig ist.
Entdecken Sie
Farben, Strukturen,
Düfte und die ersten Boten des Frühlings. Der Treffpunkt ist vor der Kirche,
die Führung ist kostenlos.
Herzlichen Dank an Frau Dr. Packeiser und Frau Eisenhardt für die tolle Führung! Liebe Freunde der Gartenanlage von
St. Katharinen, vielleicht haben Sie in der Zeitung
Rhein-Selz Aktuell den Hinweis überlesen: Am
Samstag, 4 Mai um 10.00 Uhr
bietet der Förderverein St. Katharinenkirche allen
Interessierten eine neue
Führung durch die Gartenanlagen
an. Frau Dr. Anna Packeiser behandelt das
Thema:
Hildegard von Bingen und die Heilkräfte der
Pflanzen. Wir werden die Pflanzen kennenlernen, die die Mystikerin
und Naturwissenschaftlerin schätzte und für die Medizin nutzte. Wir treffen uns am Eingang zur
Katharinenkirche, die Führung ist kostenlos. Vielleicht kommen sie vorbei? Der
Förderverein und Frau Dr. Packeiser würden sich über ihr Interesse
freuen. Herzlichst Ulla Eisenhardt Vorsitzende des Fördervereins --
Am Samstag, 17. Februar 2024 um 10.00 Uhr bieten wir an: Winterzauber im Garten der Katharinenkirche: Farben, Strukturen, Düfte. Ein Garten im Winter muss nicht unbedingt verschlafen und langweilig sein, entdecken Sie winterliches Gartenleben. Treffpunkt ist am Katharinenlädchen, die Führung ist kostenlos.
Weihnachtsbrief 2023
Engel, die Gott zugesehn Sonn‘ und Mond und Sterne bauen, Sprachen: Herr, es ist auch schön, Mit dem Kind ins Nest zu schauen. Clemens Brentano
Liebe Mitglieder, es dauert nicht mehr lange und dieses Jahr
mit all seinen schönen aber auch dunklen und erschreckenden Seiten
verabschiedet sich. In diesem Rückblick möchte ich Ihnen von den
Aktivitäten des Fördervereins berichten. Im März fand die Generalversammlung im
Martin-Luther Haus statt. Gewählt wurden als neuer Schriftführer,
Rüdiger Spangenberg, den Posten als Kassierer übernimmt Manfred
Theis, Peter Schoen ist neuer Beisitzer und Lutz Eisenhardt und Gabi
Stähler-Röber werden die Kasse prüfen. Im April zeigte Frau Dr. Anna Packeiser
interessierten Besuchern bei der Frühlingsblüten- Führung die
Farbenpracht im Kirchgarten der St.Katharinenkirche. Die Anschaffung neuer Sitzpolster für die
Kirchenbänke unterstützte der Verein mit einem Betrag in Höhe von
5.700 €. Wie in jedem Jahr wurden beim Gemeindefest
die „duftende Dekorationen" in Form von Kräutersträußen aus dem
Kapellengarten geliefert. Am „Tag des offenen Denkmals" unterstütze
der Verein die Führung und den Vortrag von Frau Tina Schöbel M.A.
Heidelberg zur „Stein-Ausstellung" in der Kirche mit einem Betrag in
Höhe von 250 € Propsteikantor Clemens Bosselmann aus
Wiesbaden bot im September ein Orgelkonzert, das von Seiten des
Fördervereins mit 1000 € unterstützt wurde. Nach mehr als 20 Jahren Pfarrdienst in der
Kirchengemeinde wurde Pfarrerin Manuela Rimbach-Sator in den
Ruhestand verabschiedet. Der Vorstand des Vereins ließ es sich nicht
nehmen, ihr persönlich für die jahrelange gute Zusammenarbeit zu
danken und sie zu verabschieden. Damit ihr neues Zuhause wieder mit
Blumen verschönert werden kann, überreichten wir ihr einen Gutschein
in Höhe von 100 € für eine Gärtnerei. Im Herbst boten wir erneut eine Führung
durch den Kirchgarten der St. Katharinenkirche an. Dr. Anna
Packeiser führte die Teilnehmer durch den Naturgarten und zeigte die
Entwicklung der Pflanzen, die auf Grund des veränderten Klimas neu
gepflanzt worden sind. Am Samstag, 17. Februar 2024 um 10.00 Uhr bieten wir an: Winterzauber im Garten der Katharinenkirche: Farben, Strukturen, Düfte. Ein Garten im Winter muss nicht unbedingt verschlafen und langweilig sein, entdecken Sie winterliches Gartenleben. Treffpunkt ist am Katharinenlädchen, die Führung ist kostenlos. Notieren Sie sich auch schon den Termin der
Mitgliederversammlung, die am 27. März 2024 um 19.00 Uhr im Martin-Luther-Haus stattfinden wird. Die
dazu gehörige Einladung verschicken wir im Februar und werden auch
in der Wochenzeitung Rhein-Selz an den Termin erinnern.
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des
Vorstandes, eine schöne Adventszeit und ein friedvolles
Weihnachtsfest. Bleiben Sie und Ihre Familie gesund. Mit den allerbesten Grüßen Ihre Ulla Eisenhardt Vorsitzende des Fördervereins
Impressionen der wunderbaren Führung mit Frau Dr. Packeiser finden Sie unter: >
https://photos.app.goo.gl/D5sEg9o33uwcacsg9
Gartenführung an der Katharinenkirche
Der Förderverein St. Katharinenkirche lädt alle Interessierten ein zu einer Frühjahrsblüten-Führung durch den Kirchengarten am Samstag, 22. April 2023. Frau Dr. Anna Packeiser wird berichten, wie man heute bei der Klimaveränderung einen Garten pflegen und dabei Ressourcen schonen und die heimische Natur unterstützen kann. Sie lernen Pflanzen kennen, die mit immer trockeneren Sommern zurechtkommen und auch solche, die bei Schmetterlingen und Bienen besonders beliebt sind.
Ein kleiner
Einblick in die Geschichte der Klostergärten und die symbolische und
mystische Bedeutung der Kulturpflanzen ist auch vorgesehen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Katharinenlädchen
vor der Kirche, die Führung ist kostenfrei.
März 2023
Liebe Mitglieder, durch Corona hat sich alles verschoben und so
sind wir mit den Wahlen und der Generalversammlung eigentlich zwei
Jahre im Verzug. Deshalb lade ich Sie heute im Namen des
Vorstands ein zur
Ordentlichen
Generalversammlung
Dienstag, dem 14. März 2023, um 19.00 Uhr
im Martin-Luther-Haus in Oppenheim
1.
Begrüßung und
Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der
verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und
Annahme des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
4.
Bericht des
Vorstandes
a.
der
Vorsitzenden
b.
der
Kassiererin
5.
Bericht der
Kassenprüfer
6.
Entlastung des
Vorstandes
7.
Neuwahl des
Vorstandes
8.
Neuwahl der
Kassenprüfer
9.
Verschiedenes. Wir freuen uns, Sie nach dieser Ausnahmezeit
einmal wiederzusehen.
Mit den allerbesten Grüßen und bleiben Sie gesund Ulla Eisenhardt Vorsitzende des Fördervereins
Dezember 2021
>Weihnachtsbrief 2021 und Einladung zur Mitgliederversammlung am 17.03.2022 ---
Die Exkursion
mit Informationen zu den Bodendeckern im Garten der Katharinenkirche
und dem Kapellengarten, angesetzt für den Samstag, dem 16.Mai um
15.00 Uhr, wird wegen Corona abgesagt. Aufgrund der
aktuellen Situation durch den Coronavirus wird die
Mitgliederversammlung vom 24.3.2020 auf einen späteren Zeitpunkt
verschoben.
|
|
|
||||
Gartenführung an der Katharinenkirche In Oppenheim, am 18. Mai, von 15.00 bis 17.00 Uhr, bietet die Gartenführerin Christel Höpfner eine Führung durch den Kapellengarten an.
weitere Impressionen in einer Animation: bitte auf das Bild unten klicken
Fotos: Jutta Vogt Das Thema ist: Die Rose, im Mittelalter
ein Sinnbild der Liebe, heute ein sinnliches Vergnügen.
März 2019 Liebe Mitglieder, im Namen des Vorstandes lade ich Sie ein
zur
Ordentlichen
Mitgliederversammlung
am Dienstag, dem 09. April 2019,
um 19.00 Uhr in der Michaelskapelle in Oppenheim.
1.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
4.
Bericht des Vorstandes
a.
der
Vorsitzenden
b.
der
Kassiererin
5.
Bericht der Kassenprüfer
6.
Entlastung des Vorstandes
7.
Neuwahl des
Vorstandes
8.
Neuwahl der Kassenprüfer
9.
Verschiedenes Können Sie sich noch an die textile Installation „Feuersäule“ von Marie-Luise Frey in der Katharinen-kirche an Pfingsten 2015 erinnern? Diese transparenten Schnüre und Gewebebahnen, die in verschiedenen Farbtönen von rotorange bis zu violettrot , aus dem Gewölbe der Vierung als räumliche Installation herabreichten und die zahlreichen Gäste der Veranstaltungen und Besucher der Kirche sehr berührten? Dieses Jahr wird die Feuersäule wieder in der Katharinenkirche zu sehen sein. Sie wird in der
Osternacht aufleuchten und bis Pfingsten im Zentrum von
Gottesdiensten und Konzerten stehen. Der Vorstand des Fördervereins wird bei
folgenden Veranstaltungen den Weinausschank übernehmen:
Samstag, 4. Mai:
In den Steinen Musik. Poesie, Klangsteine und Raumklänge zur
Feuersäule mit Ralf und Katrin
Bibiella, Arthur Schneiter und Stefan Stoll, Beginn 21 Uhr. Samstag,
18. Mai:
Jazzabend „Das überlichte Lichte“,
Christoph Georgii Trio mit
Olaf Schönborn, Beginn 21 Uhr. Pfingstsonntag, 9. Juni:
Orgelkonzert mit Hans-Ola Ericsson, Beginn 19.00 Uhr. Samstag, 15. Juni:
Finissage mit Orgelkonzert von Martin Setchell (Neuseeland),
Beginn 21.30 Uhr. Die musikalischen
Darbietungen im Zusammenhang mit der Feuersäule werden
sicherlich einen tiefen
Eindruck
hinterlassen. Einen weiteren Termin lege ich Ihnen ans
Herz: Am Samstag, dem 18. Mai
um 15.00 Uhr bietet Frau Christel Höpfner eine Führung unter
dem Motto an: Im Kapellengarten und in der Kirche: Die Rose,
im Mittelalter ein Sinnbild der Liebe, heute ein sinnliches
Vergnügen. Treffpunkt ist der Haupteingang
Katharinenkirche, 6 € p.P. Wir würden uns sehr freuen, Sie an
vielen Tagen begrüßen zu können. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund. Im Namen des Vorstandes Ulla Eisenhardt
das Jahr 2018 mit all seinen Höhen und Tiefen neigt sich seinem Ende zu. Und so möchte ich die Gelegenheit
nutzen, um Ihnen von den Aktivitäten des
Fördervereins zu berichten. Schon zu Beginn des Jahres, am 24.
Januar, fand die ordentliche Mitgliederversammlung im
Martin-Luther-Haus statt. Es ist schon fast eine Tradition, dass
Frau Höpfner eine Gartenführung im Kapellengarten anbietet. Auch in diesem Jahr im Mai sollte eine
Führung unter dem Motto stattfinden: Umgeben von Rosen und
Kräutern – eine Zeitreise zur Geschichte der Gärten. Leider
mussten wir diese Veranstaltung wegen mangelnder Teilnehmer
absagen. Die Kinderoper, aufgeführt zum
Gemeindefest, unter der Leitung von Frau Dr. Katrin
Bibiella, wurde vom Förderverein mit 400 Euro unterstützt.
Darüber hinaus hatte Silke Rautenberg auch wieder
Gewürzsträußchen aus dem Kapellengarten gebunden und damit
die Tische dekoriert. Der Kirchenvorstand trat mit einer Bitte
an uns heran, die Kosten für eine Drohne und die
dazugehörige Ausbildung des Küsters im Umgang damit zu
übernehmen. Diese Drohne würde die Kontrolle der Dächer und
Dachrinnen des Kirchengebäudes sehr erleichtern, da es
dauernd zu Problemen mit dem Ablauf des Regenwassers kommt.
Der Förderverein unterstützte diese Anschaffung mit 2000
Euro. Der Kapellengarten wird von unserem
Vorstandsmitglied Silke Rautenberg bestens gepflegt und
versorgt. Leider hat der „Zünsler“ den Buchs als
Wegeinfassung immer noch zum Fressen gern. Der Kampf gegen
diesen eingeschleppten Schmetterling gleicht dem Kampf gegen
Windmühlen. Für die Anschaffung von Mulch,
Blumenzwiebeln und neuen Stauden gab der Förderverein 100
Euro aus. Der Förderverein hat aus spartechnischen
Gründen das Konto bei der Mainzer Volksbank aufgelöst.
Sollten Sie eine Überweisung an den Förderverein tätigen
wollen, so nehmen Sie bitte das Konto bei der Sparkasse
Mainz. Vielen Dank. An dieser Stelle
möchte ich Sie auf das umfangreiche Musikprogramm
der St. Katharinenkirche und
ein spezielles
Angebot für die Mitglieder
unseres Fördervereins hinweisen: Am Sonntag, dem 16. 12. um
17.00 Uhr wird von Georg Friedrich Händel „Der Messias“
aufgeführt. Bei Vorlage dieses Weihnachtsbriefes
an der Kasse erhalten Sie eine Ermäßigung des
Eintrittspreises
(wie für Studenten). Es würde
uns sehr freuen, wenn Sie zu dem Konzert kommen könnten. Frau Christel Höpfner führt alle
Interessierten am Samstag, dem 18.Mai 2019, von 15.00 bis
17.00Uhr unter dem Thema: Die Rose, im Mittelalter ein
Sinnbild der Liebe, heute ein sinnliches Vergnügen, durch
den Kapellengarten. Treffpunkt ist der Haupteingang der
Katharinenkirche, Unkostenbeitrag pro Person 6,00 €, eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich möchte Sie schon darüber
informieren, dass wir die Generalversammlung des
Fördervereins auf den 09.04.2018 festgelegt haben. Bitte
notieren Sie sich diesen Termin in Ihrem Kalender. Wir
werden die Einladung dazu fristgerecht verschicken. Für Ihre Treue zum Förderverein bedanke
ich mich, auch im Namen des Vorstandes, recht herzlich. Ohne
Sie wären viele Projekte nicht machbar gewesen. So wünsche ich Ihnen allen eine nicht so
hektische Adventszeit, ein harmonisches und glückliches
Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2019. Mit den allerbesten Grüßen Ihre Ulla Eisenhardt
Leider fällt diese Führung aus "Es blüht und duftet im Kapellengarten in Oppenheim"
Am Samstag, dem 26.05.2018 bietet Frau Christel Höpfner von der IG Gartenführer Rheinhessen - in Zusammenarbeit mit unserem Förderverein - eine Führung durch den Kapellengarten der Katharinenkirche an.
Im blühenden Kapellengarten, nach mittelalterlichem Vorbild gestaltet, gehen wir auf eine Zeitreise zur Geschichte der Gärten.
Die Bedeutung der Klostergärten und
ihre wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen stehen
im Fokus.
Zu der Gartenführung werden Holunderblüten-Secco und Lavendeltaler angeboten. Deshalb ist
eine mündliche oder schriftliche Anmeldung erforderlich:
christel.hoepfner@gmx.de
oder
ullaeisenhardt@gmail.com.
Treffpunkt ist am Haupteingang der
Katharinenkirche um 16.00 Uhr, pro Person beträgt
der
Eintritt 9,00 €.
Weihnachten 2017 Liebe Mitglieder, nicht mehr lange und das Jahr 2017
verabschiedet sich. Und bevor wir das
neue Jahr 2018 begrüßen, möchte ich Ihnen von der Arbeit des Fördervereins
berichten. Keiner vom Vorstand des Fördervereins hätte damit gerechnet, dass das Projekt „ Ein Bronze-Tastmodell der Katharinenkirche“ innerhalb von neun Monaten realisiert werden konnte. Am 26. März wurde das Tastmodell
feierlich eingeweiht und bietet nun nicht nur Sehbehinderten
und Blinden die Möglichkeit, die Katharinenkirche zu
„begreifen“. Auch die sehenden Besucher haben nun einen
neuen Blick auf die Kirche. Wir danken auf diesem Wege noch
einmal allen Spenderinnen und Spender für die
Unterstützung,
denn der Verein gab 3000 Euro zu diesem Projekt. Im Juni führte Frau Höpfner durch den
Kapellengarten unter dem Motto: Die Kraft der Heilkräuter. Auf Wunsch von Mitgliedern wurde
zusammen mit dem Oppenheimer Geschichtsverein eine Fahrt
nach Bad Münster am Stein angeboten, organisiert von Herrn
Dr. Walter Nohl. Leider konnte diese Tour auf Grund
mangelnder Teilnehmer nicht stattfinden. Der Förderverein
wird deshalb in Zukunft keine weiteren Fahrten mehr
anbieten. Für die Aufführung der Kinderoper beim
Gemeindefest spendete der Förderverein 300 Euro. Und wie
jedes Jahr waren die Tische mit kleinen Gewürzsträußchen aus
dem Kapellengarten dekoriert. Am Reformationstag fand die Eröffnung
der Ausstellung „Luther im Bild“ mit Werken des Berliner
Künstlers Harald Birck statt. Als Ergänzung zur Ausstellung
wurde von dem Frankfurter Schauspieler Michael Quast am 11.
November interessierten Besuchern ein Rundgang angeboten.
Mit Zitaten aus Briefen, Predigten und Reden ließ der
Schauspieler an ausgewählten Skulpturen den Reformator
lebendig werden. Der Förderverein unterstützte diese
Veranstaltung mit 500 Euro. Wir möchten Sie heute schon auf folgende
Veranstaltung hinweisen: Am 26. Mai 2018 bietet
die Gartenführerin, Frau Christel Höpfner, eine Führung
unter dem Motto an:
„Im Kapellengarten Oppenheims – Er blüht und duftet
– ein Stück vom Garten Eden“ Umgeben von Rosen und Kräutern – eine
kleine Zeitreise zur Geschichte der Gärten.
Wohltuender Ausklang in der
Katharinenkirche unter der Oppenheimer Rose. Beginn: 16.00
Uhr, Treffpunkt am Eingang zur Kirche, 9,00 € p/P. incl.
Holunderblüten-Secco und Lavendeltaler. Anmeldungen unter
ullaeisenhardt@gmail.com
oder
christel.hoepfner@gmx.de
erforderlich. Im Namen des Vorstandes lade ich Sie
ein zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung
am Mittwoch, dem 24. Januar 2018, um
19.00 Uhr ins Martin-Luther-Haus in Oppenheim.
Tagesordnung
1.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
4.
Bericht des Vorstandes
a.
der
Vorsitzenden
b.
der
Kassiererin
5.
Bericht der Kassenprüfer
6.
Aussprache und Entlastung des Vorstandes
7.
Verschiedenes Ich bitte um
Nachsicht, dass
die Einladung für die
Mitgliederversammlung zusammen mit dem Weihnachtsbrief an
Sie verschickt wird. Da aber der Termin für die Versammlung
schon im Januar ist, erschien es so kostengünstiger zu sein. Ein
arbeitsreiches, aber auch sehr erfolgreiches Jahr geht zu
Ende. Der Vorstand möchte sich bei Ihnen allen für Ihre
Treue zum Verein, Ihren Spenden und Unterstützung ganz
herzlich bedanken. Ohne Sie wäre manches nicht machbar
gewesen. Wir wünschen
Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Verwandten und Freunden ein
gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr
2018. Im Namen des Vorstandes Ihre 1.Vorsitzende des Fördervereins
Gemeinsam mit dem Oppenheimer Geschichtsverein bietet der
Förderverein St. Katharinenkirche eine Fahrt zur Ebernburg
bei Bad Kreuznach an. Am Sonntag, dem 24.9.2017 um
13.00 Uhr fährt der Bus von der Emondshalle ab. In
der Ebernburg nehmen wir an einer Führung teil, die den
Teilnehmern die Historie und die Geschichte des Franz von
Sickingen erzählen wird. Dieser hatte Martin Luther bei
seiner Übernachtung in Oppenheim auf dem Weg zum Reichstag
nach Worms seine Burg als sichere Unterkunft angeboten und
versucht, ihn zur Flucht zu überreden. Nach diesem
Programmpunkt ist noch genügend Zeit für eine gemeinsame
Einkehr in eine der dortigen Restaurationen. Der Unkostenbeitrag beträgt 22,00 Euro.
Die Anmeldung nimmt Dr. Walter Nohl, Tel. 2983 entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Oppenheim: Kapellengarten an der Katharinenkirchen hat sich seinen Charme bewahrt
Am Samstag, dem 10. Juni 2017 15-17 Uhr,
bietet Frau Christel Höpfner im Kapellengarten eine Führung
an unter dem Motto: Kraft der Heilkräuter.
Wir freuen uns auf diese besondere Garten-Runde. ---
Bitte hier klicken, um die PDF-Datei des
Zeitungsartikels zu öffnen
EINLADUNG
Februar 2017 Liebe Mitglieder, im Namen des Vorstandes lade ich Sie ein
zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 16. März
2017, um 19.00 Uhr im großen Saal des Martin-Luther-Hauses
in Oppenheim.
Tagesordnung
1.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
4.
Bericht des Vorstandes
a.
der
Vorsitzenden
b.
der
Kassiererin
5.
Bericht der Kassenprüfer
6.
Entlastung des Vorstandes
7.
Neuwahl des Vorstandes
8.
Neuwahl der Kassenprüfer
9.
Verschiedenes Unserem Brief
liegt noch eine Einladung von Frau Pfarrerin Manuela
Rimbach-Sator und Magdalena Schäffer, Stadtkirchenarbeit bei
für die Enthüllung des Bronzemodells der Katharinenkirche am
Sonntag, dem 26. März 2017.
Wir sind sehr froh darüber, dass so viele Menschen ebenfalls
von dieser Idee einer Blindentastkirche begeistert waren
und
wie wir das Projekt auch finanziell unterstützt haben.
Dieses Bronzemodell verschafft nicht nur blinden und
sehbehinderten Besuchern die Möglichkeit, die
Katharinenkirche zu „erfassen“, auch sehende Besucher können
nun die Kirche aus einer Perspektive betrachten wie es sonst
nicht möglich ist. Es wäre schön,
wenn Sie zur Enthüllung kommen könnten. Am
Samstag,
dem 10. Juni 2017,
15 – 17 Uhr,
bietet Frau Christel
Höpfner im Kapellengarten eine Führung an unter dem Motto:
Kraft der Heilkräuter. Im üppig blühenden Kapellengarten
berichten weise Frauen aus dem Mittelalter von der Wirkung
von Heilkräutern. Jetzt wird es spannend: die Gäste des
Nachmittags sind zu einem Erfahrungs-austausch eingeladen.
Bringen Sie aus Ihren Gärten von zu Hause Heilkräuter mit
und berichten Sie über Ihre Erfahrungen damit. Ob sich die
Erfahrungen gleichen? So kann sich der Kreis im Umgang mit
Heilkräutern zwischen früher und heute schließen – oder
nicht?
Wir freuen uns auf diese besondere
Garten-Runde. Treffpunkt ist am Katharinenlädchen vor
der Kirche, Unkostenbeitrag 6 Euro pro Person. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne
Frühlingszeit und bleiben Sie gesund. Mit den besten Grüßen Ihre
Ulla Eisenhardt Vorsitzende des Fördervereins
Weihnachten 2016
„Wir sehn auf’s alte Jahr zurück,
und haben neuen Mut:
Ein neues Jahr, ein neues Glück!
Die Zeit ist immer gut.“
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Liebe Mitglieder, es ist Advent und
bald schon feiern wir Weihnachten und den Beginn eines neuen
Jahres.
So ist es an der Zeit, Ihnen
von den Aktivitäten des Vereins in den vergangenen Monaten
zu berichten. Die Mitgliederversammlung fand am
16.3.2016 im Martin-Luther-Haus statt. Schon fast eine
Tradition ist die jährliche Gartenführung von Frau Höpfner,
die auch dieses Jahr im Mai
unter dem Motto „Pflanzen des
Himmels – irdische Pracht“ interessierte Besucher durch den
Kapellengarten führte. Lange mussten wir auf die Einweihung des
Lapidariums warten. Große bauliche Probleme führten immer
wieder dazu, die Eröffnung auf einen späteren Zeitpunkt zu
verschieben. Aber endlich im September war es dann so
weit. Der Förderverein hatte dieses Projekt, neben der
finanziellen Unterstützung von verschiedenen Spendern, mit
der Summe von insgesamt 10 000 Euro mitgetragen. Es lohnt
sich, die verschiedenen Objekte aus der Nähe zu betrachten.
So nahe sind Sie noch nie einem Wasserspeier gekommen….. Die Kinderoper,
aufgeführt zum Gemeindefest unter der Leitung von Dr. Katrin
Bibiella, wurde vom Förderverein mit 300,- Euro unterstützt.
Darüber hinaus hatte Silke Rautenberg auch
wieder
Gewürzsträußchen aus dem Kapellengarten gebunden und damit
die Tische dekoriert. Das nächste große Projekt ist schon weit
fortgeschritten. Ab dem kommenden Frühjahr wird es ein
Bronzemodell auf dem Vorplatz vor der Katharinenkirche zum
Tasten und Erfühlen des Kirchenbaus geben. Das Kirchenmodell
entsteht im Wachsausschmelzverfahren, einer alten
handwerklichen Kunst, die Detailtreue und Unverwüstlichkeit
der bronzenen Reliefs garantiert. Wenn nun blinde oder
sehbehinderte Menschen auf Fingerkuppen die Katharinenkirche
ertasten, die sie bisher nie „begreifen“ konnten, so wird
das für alle ein bewegender Moment sein. Hier sehen Sie das maßstabsgetreue
Wachsmodell (1:100), das der Künstler vor dem Adventskonzert
des Oppenheimer Gymnasiums (der Erlös ging zu Gunsten der
Tastkirche) den Besuchern vorstellte.
Wie Sie sehen, war es ein arbeitsreiches
und erfolgreiches Jahr. Der Vorstand möchte sich bei Ihnen
für Ihre Treue zum Verein und Ihren Spenden ganz herzlich
bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht
möglich. So wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie,
Ihren Verwandten und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes Jahr 2017. Im Namen des Vorstandes, Ihre Ulla Eisenhardt, 1. Vorsitzende
Die
Katharinenkirche aus Bronze zum Fühlen
Benefiz-Adventskonzert des Gymnasiums zu St. Katharinen und
der IGS Oppenheim
am Mittwoch, dem 30.
November, um 19.30 Uhr
Tastmodell, Katharinenkirche Süd
Im Juni hat der Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde die
für ihre Bronzetastmodelle bekannten Künstler Egbert und
Felix Broerken aus Soest (www.blinden-stadtmodelle.de)
mit der Herstellung einer Bronzedarstellung der
Katharinenkirche samt angrenzendem Areal und Michaelskapelle
beauftragt. Die Idee zur Installierung eines Tastmodells auf
dem Gelände der Katharinenkirche hatte Ulla Eisenhardt,
Vorsitzende des Vereins der Freunde
und Förderer der Katharinenkirche und engagierte
Kirchenführerin. Die Argumente für das Bronzetastmodell
überzeugen: Sehbehinderte und blinde Gäste, aber
auch
alle anderen Besucherinnen und Besucher erhalten einen
ersten Eindruck von der gotischen Katharinenkirche und
können das Ausmaß der Anlage besser begreifen.
Ein erstes maßstabsgetreues Wachsmodell soll
anlässlich des Adventskonzerts des Gymnasiums zu St.
Katharinen gezeigt werden. Dankenswerter Weise hat das
Gymnasium in seiner Verbundenheit mit der Katharinenkirche
sein traditionelles Konzert im Advent zum Benefizkonzert
umgewidmet.
Am Mittwoch, dem 30.
November, um 19.30 Uhr laden daher das Gymnasium, die IGS Oppenheim und die evangelische Kirchengemeinde zum Adventskonzert. Neben den Chören und Orchestern der Schulen unter der Leitung der Fachschaften Musik wird die blinde Organistin Ellen Drolshagen aus Worms an der Woehl-Orgel zu hören sein.
Der Eintritt zum Konzert kostet 15 Euro. Alle Einnahmen der
Veranstaltung fließen in die Finanzierung der Tastkirche.
Tickets sind erhältlich in den Sekretariaten des Gymnasiums
und der IGS Oppenheim, im Pfarrbüro und bei folgenden
Vorverkaufsstellen in Oppenheim: Katharinenapotheke, Der
Buchladen, Schreib- und Spielwaren Mathäs und
Touristinformation.
Das fertige Bronze-Modell wird voraussichtlich am Sonntag,
26. März 2017, an seinem Platz stehen und der Öffentlichkeit
präsentiert werden. Neben dem Förderverein und dem Rotary-Club
Rhein-Selz unterstützt auch die Integrationsbeauftragte des
Landkreises Mainz-Bingen, Frau Anna-Gracia Schade, das
Projekt mit 1.000 Euro. Auch private Spenden zugunsten der
Tastkirche sind inzwischen bei der Kirchengemeinde
eingegangen. Die Kosten von mehr als 30.000 Euro sind damit
aber noch nicht gänzlich finanziert. Spenden sind daher
gerne willkommen.
Konto: Evangelische Regionalverwaltung Rheinhessen,
IBAN-Nr. DE57 5535 0010 0004 0080 18,
BIC: MALADE51WOR, Sparkasse Worms-Alzey-Ried,
Verwendungszweck: HHSt: 4315 – 0110.02.2200
Auf Wunsch stellt das Pfarramt eine Spendenbescheinigung aus
(Telefon: 06133 2381, E-Mail:
pfarramt@katharinen-kirche.de).
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle
Unterstützerinnen und Unterstützer! Wir freuen uns, wenn wir
Sie bei der Einweihung der Tastkirche 2017 unter den Gästen
begrüßen dürfen.
Magdalena Schäffer
EINLADUNG
Liebe Freunde und
Förderer der St. Katharinenkirche,
ich möchte Sie heute zur offiziellen
Eröffnung der Präsentation zur Restaurierungsgeschichte der
Katharinenkirche
„Gemeinsam Denkmale erhalten“
10.00 Uhr
– Katharinenkirche Musikgottesdienst
„Orgel und Poesie“ zum deutschen
Orgeltag
Pfarrerin
Manuela Rimbach-Sator Rezitation und Orgel: Dr. Katrin Biebiella und Ralf Bibiella
11.30 Uhr
– Westchor Einführungsvortrag zum Thema Restaurierungspraxis und Instandhaltung
Referentin:
Tina Schöbel, M.A.
Im Anschluss geführte Rundgänge
durch die Ausstellungsräume.
Besuchen Sie auch das restaurierte
Lapidarium, das die Ausstellungsstücke in neuer Anordnung
und Beschriftung präsentiert.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe bietet zum Tag des offenen Denkmals noch einen geführten Spaziergang um 14.00 Uhr zur Burg Landskrone an (Treffpunkt
Schulstraße/Tor zum Kirchengelände). Dort wird eine Führung
durch die Burg Landskrone angeboten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns
begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße Ihre
Ulla Eisenhardt 1.Vorsitzende des Fördervereins
Am Sonntag, dem 22.5.2016, findet eine Führung im Kapellengarten der Katharinenkirche statt.
Erfahren
Sie, was den Mönchen diese Pflanzen bedeuteten und wir wir
sie heute wertschätzen. Haupteingang Katharinenkirche um 15.00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
der
Unkostenbeitrag beträgt 6 € pro Person.
EINLADUNG
Liebe Mitglieder,
Februar 2016
im Namen des Vorstandes lade ich Sie ein
zur
Ordentlichen
Mitgliederversammlung
Am Mittwoch, dem 16.03.2016, um
19.00 Uhr
im großen Saal des
Martin-Luther-Hauses in Oppenheim.
Tagesordnung
1.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung 4. Bericht des Vorstandes a. der Vorsitzenden
b.
5.
Bericht
der Kassenprüfer
6.
Aussprache und Entlastung des Vorstandes
7.
Verschiedenes
Im Anschluss daran wird Gregor
Ziorkewicz, Pfarrer für Stadtkirchenarbeit an St. Johannis
in Mainz einen Vortrag halten:
St. Johannis –
Der Alte Dom in Mainz
Geschichte und Stand der Erkenntnisse mit Bildern.
Am
Sonntag, dem 22.05.2016 bietet Frau Höpfner eine Führung im
Kapellengarten an. „ Pflanzen des Himmels – Irdische
Pracht“. Eine Fülle von alten Heilpflanzen und duftende
Rosen erwarten Sie. Erfahren Sie, was den Mönchen diese
Pflanzen bedeuteten und wie wir sie heute wertschätzen. Treffpunkt: Haupteingang Katharinenkirche
um 15.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der
Unkostenbeitrag beträgt 6 € pro Person.
Leider hat es noch nicht mit der
offiziellen Eröffnung des Lapidariums geklappt. Die
Verlegung von neuen Kabeln für die Lautsprecher-Anlage in
der Katharinenkirche ist dazwischen gekommen. Wir werden Sie
aber über die Tagespresse rechtzeitig informieren.
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit
und bleiben Sie gesund.
Mit den besten Grüßen
Ihre
Ulla Eisenhardt 1.Vorsitzende des Fördervereins
Allgemeine
Zeitung vom 26.08.2015 / Kultur
Oase inmitten des Alltags -
OPPENHEIMER
KAPELLENGARTEN
Ort der Ruhe und des Rückzugs Von Stella Junker-Mielke OPPENHEIM . Die Katharinenkirche in
Oppenheim wurde zunächst als Filialkirche der älteren St.
Sebastianskirche gegründet, nachdem Oppenheim im Jahre
1225/26 das Stadtrecht erhalten hatte. Der ursprüngliche Bau
wich um 1300 einem Neubau. So ist an einem Strebepfeiler des
Langhauses die Jahreszahl 1317 abzulesen. Sie bezeichnet das
Jahr, in dem die Kirche durch den Mainzer Erzbischof Peter
von Aspelt zum Kollegiatsstift erhoben wurde. Der Anbau des
großen Westchors erfolgte nach 1415. Im Jahr 1689 wurde die
gesamte Stadt im Zuge der französischen Besatzung
niedergebrannt und auch die Kirche erlitt massive Schäden. Gotische Bauten Im frühen 19. Jahrhundert erwachte das
Interesse an gotischen Bauten. Teilrestaurierungen am
Vierungsturm sowie kleinere Reparaturen begannen nach 1820.
Nach dem Krieg 1870/71 wurde eine umfassende
Wiederherstellung in Angriff genommen. Dafür gewann man den
Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt, der die
Ausführung seinem Sohn Heinrich übertrug. Am 31. Mai 1889
wurde der Abschluss der Arbeiten in Anwesenheit des
Großherzogs von Hessen und seiner Familie gefeiert. Das Umfeld der Katharinenkirche wurde im
Mittelalter zu Bestattungszwecken genutzt. Daher findet man
dort heute noch ein gut erhaltenes Beinhaus als eines der
letzten in Rheinland-Pfalz. Es diente der Aufbewahrung der
Gebeine, die durch ständige Bestattungen in der Enge des
Kirchhofs ausgegraben wurden. Es befindet sich in einem
Gewölbe im Erdgeschoss der Michaelskapelle, die wie die
meisten Totenkapellen auf der Nordseite der Hauptkirche
liegt. Mit der großen Renovierung der Kirche im
19. Jahrhundert wurde vermutlich auch der Kirchhof neu
gestaltet. So zeigen historische Aufnahmen die Kirche
eingerahmt von einer parkartigen Anlage mit geschwungenen
Wegen, Wiesenflächen, Pflanzungen von Blütengehölzen und
Baumreihen ganz im Sinne zeitgemäßer "naturnaher"
Gestaltung. Duftende Blütengehölze Eine Pflanzenliste aus dem Jahr 1839
gibt Auskunft über "derjenigen Zierstauden und Gestrauche,
welche vorleufig auf den vorderen Theil der Anlage auf dem
St. Catharinen Kirchhof zu Oppenheim erforderlich sind". Die
Pflanzen wurden aus der herrschaftlichen Baumschule
Wallerstetten bezogen. Verwendet wurden vorwiegend duftende
Blütengehölze wie Flieder, Bauernjasmin, Rotdorn oder
Goldregen, aber auch Lebensbäume, die als Symbole für das
ewige Leben seit jeher auf Friedhöfen Verwendung fanden. In den letzten
Jahren konnten auch die Außenanlagen erneuert werden. Die
ehemals landschaftliche Gestaltung wurde jedoch nur im
rückwärtigen Bereich annähernd übernommen, im vorderen
Bereich entstand in Anlehnung an die Kirchenumfeldgestaltung
des 19. Jahrhunderts ein Baumsaal aus Rotdorn. Der oberhalb
der Michaelskapelle liegende
Kapellengarten wurde in 2007
als Blumen- und Kräutergarten im Stil der frühen
klösterlichen Gärten wiederbelebt und hat sich zu einem
beliebten Ort der Ruhe und des Rückzugs entwickelt. Inmitten
duftender Heilkräuter und Rosen können nicht nur Gäste,
sondern auch Einheimische neue Kraft schöpfen. In einem Gewölbe
unter dem
Kapellengarten, dem
sogenannten Lapidarium, sind ehemalige Bestandteile der
Kirche und zum Teil sehr aufwendigen Steinmetzarbeiten wie
ein Wasserspeier ausgestellt. Alle Rechte vorbehalten: (c) Rhein Main
Digital GmbH
19.7.2015: Festsonntag 1250 Jahre Oppenheim
Januar 2015 Liebe Mitglieder, im Namen des Vorstandes lade ich Sie ein
zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung
am Donnerstag, dem 26. Februar 2015 , um
18.30 Uhr im großen Saal des Martin-Luther-Hauses
in Oppenheim.
Tagesordnung
1.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3.
Verlesung und Annahme des Protokolls der letzten
Mitgliederversammlung
4.
Bericht
des Vorstandes
a.
der
Vorsitzenden
b.
der
Kassiererin
5.
Bericht
der Kassenprüfer
6.
Entlastung des Vorstandes
7.
Neuwahl
des Vorstandes
8.
Neuwahl
der Kassenprüfer
9.
Verschiedenes
Der Vorstand bittet um Nachsicht, dass
die Mitgliederversammlung so früh beginnt. Da aber am
gleichen Tag der Oppenheimer Geschichtsverein ebenfalls
seine Generalversammlung anberaumt hat, wird es sicherlich
zu manchem „Gewissenskonflikt“ bei den Mitgliedern kommen.
So erhoffen wir uns nun, dass durch den frühen Beginn der
Versammlung doch einige Mitglieder den Weg zu uns finden
werden.
Auch dieses Jahr wird die versierte
rheinhessische Gartenführerin, Frau Christel Höpfner, am
31. Mai 2015, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
eine Führung im Kapellengarten anbieten. Das Thema lautet:
Im Kapellengarten der Katharinenkirche – Alte Heilkräuter
neu entdeckt. Anschließend wird es noch eine kurze Führung
in der Kirche zu den Fenstern und ihrer Symbolik geben. Der
Treffpunkt ist bei der Michaelskapelle, 5 Euro pro Person.
An dieser Stelle
möchte ich noch einen Aufruf starten: Arbeiten Sie gerne im
Garten und dann noch dazu im Schatten einer wunderbaren
gotischen Kirche? Dann kommen Sie doch zu unserer Gruppe der
Gartenhelfer von der Katharinenkirche. Wir brauchen
Verstärkung, denn einige fleißige Helfer haben nun aus
Altersgründen ihre Mithilfe im Kampf gegen das Unkraut
beendet. Wir treffen uns in gewissen Abständen und freuen
uns, wenn wir nach getaner Arbeit
die vielen Säcke mit den
Gartenabfällen sehen und die Beete gepflegt die Kirche
umgeben. Das Lob von Besuchern und der Gartenhelfer ist
Ihnen gewiss. Rufen Sie mich einfach an: 06133-1357.
Die offizielle Einweihung des
renovierten Lapidariums
steht
leider noch nicht fest. Wir werden Sie aber zum gegebenen
Zeitpunkt über die Presse informieren.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und
bleiben Sie gesund.
Mit den besten Grüßen
Ihre
Ulla Eisenhardt, 1. Vorsitzende des
Fördervereins ---
Christel Höpfner erläutert im Oppenheimer Kapellengarten die Wirkung von Kräuter- und Heilpflanzen >Allgemeine Zeitung, 03.06.2014
---
Liebe Mitglieder,
Februar 2014
Im Namen des Vorstandes lade ich Sie ein
zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung
am
Donnerstag, dem 20.
März 2014, um 19.00 Uhr
im großen Saal des
Martin-Luther-Hauses in Oppenheim
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Verlesung und Annahme des Protokolls
der letzten Mitgliederversammlung 4. Bericht des Vorstandes
a. der Versitzenden
b. der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache und Entlastung des
Vorstandes 7. Planungen
8. Verschiedenes
Im Anschluss wird Rüdiger Spangenberg
über mittelalterliche Kathedralen in Süd- und Mittelengland
berichten. Danach laden wir Sie zu einem kleinen Umtrunk
ein.
Am
Sonntag, dem 01.06.2014 bietet Frau Höpfner eine Führung im
Kapellengarten an. „Die Apotheke des Mittelalters – Bittere
Heilkräuter und Rosenduft im Kapellengarten der
Katharinenkirche. Wenn kein Kraut mehr hilft….“ Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der
Michaelskapelle. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 € pro Person.
Der Oppenheimer Geschichtsverein hat uns
gebeten, noch auf folgende Veranstaltung hinzuweisen:
Am
Sonntag, dem 20. Juli 2014 findet auf dem Postplatz das
Brunnenfest statt. Der Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr und das
Festprogramm endet gegen 17.00 Uhr.
An dieser Stelle noch ein Hinweis in
eigener Sache:
Der Vorstand
wurde von verschiedenen Seiten darauf angesprochen, dass man
den Förderverein wohl auflösen wolle. Dies ist jedoch ein
Gerücht. Wir
haben zwar mit rückläufigen Mitgliederzahlen zu kämpfen, was
aber nicht bedeutet, dass wir planen, den Verein aufzulösen.
Die Katharinenkirche steht immer noch im Zentrum unserer
Vereinsarbeit. Wir versuchen auch weiterhin, wenn auch mit
kleinerem Budget, Aktionen und Projekte der Kirche
finanziell zu unterstützen. Unsere Bitte deshalb an Sie:
Bleiben Sie uns treu und unterstützen Sie uns weiterhin
durch Ihre Mitgliedschaft.
Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit
und bleiben Sie gesund.
Mit den besten Grüßen
Ihre
Ulla Eisenhardt 1. Vorsitzende des
Fördervereins
--------
Weihnachten 2013
Liebe Mitglieder,
das Jahr eilt mit Riesenschritten seinem
Ende entgegen und so möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick
über die Aktionen geben, die in den letzten Monaten
stattgefunden haben.
Im Februar genehmigte der Vorstand einen weiteren Zuschuss in Höhe von
250 Euro für die Schreibwerkstatt für Kinder, die von Lena
Schäffer zusammen mit Kirchenführern entwickelt und
durchgeführt wird.
Die
Generalversammlung fand am
08.03.13 im Martin-Luther-Haus statt. Der alte Vorstand
wurde mit der gleichen Besetzung neu gewählt. Anschließend
berichtete Gregor Ziorkewicz über die politische Situation
in Südafrika, über die er sich im Rahmen von Reisen dorthin
informiert hatte.
In Zusammenarbeit mit der Stadtkirche
Oppenheim konnte allen Interessierten eine Vortragsreihe
angeboten werden:
11. April
Dr. Carlo Servatius:
Gustel-Stein -
Fenster im Westchor der
Katharinenkirche
24. Mai
Frau Hadmut Hindorf-Hermann:
Heinz Hindorf – Leben, Werk und Oppenheim,
Fenster in der Katharinenkirche
14. Juni
Hermann
Geyer: Entstehung und Inhalt des Fensters „Frieden,
Gerechtigkeit und
Bewahrung der Schöpfung“ Der Verein unterstützte diese
Vortragsreihe mit 400 Euro und übernahm die Verköstigung der
Zuhörer bei allen drei Vorträgen.
Am
26.05 bot Frau Höpfner im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sonntags
im Garten“ eine Führung an zum Thema: Lebendiges Mittelalter
– Wie Lilien auf dem Felde – Die Blumenpracht im
Kapellengarten und die prächtigen Glasfenster der
Katharinenkirche.
Wie schon im Jahr
zuvor unterstützte der Verein im
August die jungen
und engagierten Akteure der Kinderoper mit 300 Euro für die
Anschaffung von Kostümen und Kulissen.
Gemeinsam mit dem Oppenheimer Geschichtsverein war eine Tagesfahrt am 31.8. nach Heidelberg zur Ausstellung „Macht des Glaubens –
450 Jahre
Heidelberger Katechismus“
geplant. Auf Grund der geringen
Anmeldungen musste die Fahrt aus Kostengründen abgesagt
werden.
Beim diesjährigen
Gemeindefest vom 1.9.
dekorierte der Verein die Tische mit GewürzSträußchen
aus dem Kapellengarten, liebevoll gebunden von Silke
Rautenberg.
Eine weitere
Fahrt in Zusammenarbeit mit dem Oppenheimer Geschichtsverein
führte die Teilnehmer am
26.10. nach
Mannheim zur Wittelsbacher Ausstellung ins Reiss-Engelhorn-Museum
und Mannheimer Schloss. Danach besuchten wir noch die Stadt
Ladenburg. Da auch dieses Mal nur mit Mühe die
notwendige Teilnehmerzahl für eine kostendeckende
Veranstaltung zusammen kam, hat der Vorstand beschlossen, in
Zukunft keine weiteren Fahrten und Exkursionen anzubieten.
Für die neuen Paramente in der Kirche
musste wegen der LED-Leuchten und der dünnen Kabel ein
besonderer Schrank für die Aufbewahrung angeschafft werden.
Bei der Renovierung der Sakristei wurde dieser Schrank mit
eingebaut und der Verein übernahm die Kosten der
Anschaffung in Höhe von 2.800 Euro im
November.
Die Gartenhelfer waren auch dieses Jahr
wieder sehr eifrig auch wenn das verregnete Frühjahr und die
Wochen danach ohne einen Tropfen Regen die Pflege sehr
erschwerten. Aber alle Pflanzen, auch jene, die wir im
vergangenen Herbst gesetzt hatten, habe diese
Wetterkapriolen gut überstanden. An dieser Stelle sei allen
Helfern für ihren Einsatz ganz herzlich gedankt.
Es war ein arbeitsreiches aber auch sehr
erfolgreiches Jahr. Der Vorstand möchte sich bei Ihnen allen
für Ihre Treue zum Verein, Ihren Spenden und Unterstützung
ganz herzlich bedanken. Ohne die vielen Helfer wäre manches
nicht machbar gewesen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie,
Ihren Verwandten und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes und gesundes Jahr 2014.
Im Namen des Vorstandes Ihre
Ulla Eisenhardt 1.Vorsitzende des
Fördervereins
Förderverein St. Katharinenkirche, Mitgliederversammlung und
Vorstandswahlen
Am
8. März trafen sich
interessierte Mitglieder des Fördervereins zum
Informationsaustausch und zu Neuwahlen des Vorstands im
Martin-Luther-Haus. Ulla Eisenhardt, die 1. Vorsitzende,
vermittelte zunächst einen Überblick über die zahlreichen
Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dazu
gehörten Besichtigungsfahrten, die
gemeinsam mit dem Oppenheimer Geschichtsverein durchgeführt
wurden.
Ausstellungen mit historischem
Hintergrund oder z.B. die Mainzer Synagoge waren die Ziele.
Etliche Mitglieder hatten aber auch die Ärmel aufgekrempelt,
um die Bepflanzungen rund um die Katharinenkirche und das
Martin-Luther-Haus zu erneuern, bzw. zu pflegen. Ein
weiterer Schwerpunkt war die rein finanzielle Unterstützung
diverser Aktionen der Evangelischen Kirchengemeinde. Die Neuwahlen führten zu einem den jetzigen Vorstand stabilisierenden Ergebnis. Wie zuvor wurde Ulla Eisenhardt 1.
Vorsitzende, Gregor Ziorkewicz ihr Stellvertreter, Gabriele
Röber Schriftführerin, Karin Grethe Kassiererin und Katrin
Back, Silke Rautenberg sowie Rüdiger Spangenberg Beisitzer.
Die Kassenprüfung wird fortgeführt durch Ina Leiss und Ernst
Ritter. In Aussicht gestellt wurden für dieses
Jahr etliche Vorträge, wieder eine Führung durch den
Kapellengarten und eine weitere Fahrt gemeinsam mit dem
Geschichtsverein, diesmal zur Wittelsbacher-Ausstellung in
Mannheim, die im September eröffnet wird.
Gregor Ziorkewicz stellte zum Abschluss der Generalversammlung einige Reiseeindrücke aus Südafrika vor. Insbesondere ging er auf die aktuelle Lage dieses Landes am Kap der Guten Hoffnung ein. Er beschrieb Chancen und Risiken dieses Landes, das nach nunmehr über 20 Jahren nach dem Ende des Apartheidregimes immer noch seinen Weg in eine demokratische und prosperierende Zukunft sucht. Trotz vieler Probleme ein Weg voller Hoffnung.
Sonntag, 17. Februar
Gustel Stein. Arbeiten auf Papier
17.
Februar 2013 bis 21. April 2013
Im Jahr 2008 stiftete der Mainzer
Künstler Gustel Stein (1922 – 2010) dem Landesmuseum 104
Arbeiten auf Papier und Gemälde, aus denen die Ausstellung
einen repräsentativen Querschnitt zeigt. Mit Stillleben,
Landschaften, Akten, gegenstandsfreien Arbeiten und
Entwürfen für Glasfenster wird die thematische Vielfalt des
Werkes Steins ebenso deutlich wie seine stilistische
Entwicklung.
Die Nachkriegsjahre waren für ihn und andere Künstler seiner Generation eine Orientierungsphase, in der die französische Malerei vom Impressionismus über den Kubismus bis zu Picassos klassizistischer Periode rezipiert wurde. Ab 1958 begann Stein, auch gegenstandsfrei zu arbeiten, doch vergewisserte er sich immer wieder der Welt des Sichtbaren. Auf seine abstrakten Arbeiten wirkten leuchtende Farbigkeit und Strukturierung der Glasmalerei ein. Die Ausstellung lässt auch die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Material deutlich werden, experimentierte er doch ab Ende der 50er-Jahre mit Dispersionsfarben, Kunstharz, Sandputz, Acrylfarben und Lacken, ab 1968 auch mit Collagen. --- Weihnachten 2012 Liebe Mitglieder,
es ist schon zur Tradition geworden,
Ihnen einen kurzen Überblick über die Aktionen
zu geben, die im auslaufenden
Jahr stattgefunden haben. Auch ein Blick auf den
Kalender 2013 wird nicht
vergessen.
Herr Uwe Gast, auch Mitglied im
Förderverein, stellte am
1. März
im Westchor sein neues
Buch“ Die Katharinenkirche in
Oppenheim – Meisterwerke der Glasmalerei“ vor.
Am
7. März
fand die Mitgliederversammlung
im Martin-Luther-Haus statt. Im Anschluss zeigten
Gregor Ziorkewicz und Frieder
Eisen eine Diashow zum Thema Reisen des Vereins.
Zusammen mit dem Oppenheimer
Geschichtsverein besuchten wir am
11.3.
die Mainzer
Synagoge und wurden dort von Herrn Dr.
Waldmann durch das neue Gebäude geführt. Die für den 26. April
geplante Tagestour nach Dietkirchen und Idstein musste
leider wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden.
Im Rahmen der „Offenen Gärten“ führte
Frau Christel Höpfner am
6. Mai
Gartenfreunde durch den
Kapellengarten. „Maria durch den Dornwald ging“ lautete die
Überschrift ihres Vortrages und in einer kurzweiligen
Ausführung erfuhren die Zuhörer Interessantes über die Blume
der Maria undihre Symbolik.
Es ist Ihnen sicherlich schon
aufgefallen, dass die Grünanlagen um das Martin-Luther-Haus
neu bepflanzt wurden. Am
26. Mai
trafen sich alle Gartenhelfer
und die Landschaftsarchitektin,
Frau Junker-Mielke, um die neuen
Pflanzen einzusetzen ( siehe Bericht im Gemeindebrief). Auch
der Mulch wurde später von den ehrenamtlichen Helfern des
Fördervereins auf den Beeten verteilt. Auch die für August geplante
Jahresexkursion nach Passau mussten wir absagen.
Das jährliche Gemeindefest fand am
2. September
statt. Der Förderverein
unterstützte die jungen Akteure der Kinderoper
wieder mit einer Spende in Höhe von 300
Euro.
Am
27.Oktober
fuhren wir gemeinsam mit dem
Oppenheimer Geschichtsverein nach Mannheim. Nach einer
Stadtführung besuchten wir die Ausstellung „Benedikt und die
Welt der Klöster“.
Auf Grund der großen Nachfrage boten
wir am
4. November
, ebenfalls in Zusammenarbeit
mit dem Geschichtsverein, eine weitere Führung durch die
neue Mainzer Synagoge an. Der Kapellengarten hat
sich zu einem Kleinod entwickelt. Aber auch hier müssen die
Pfade neu mit Mulch bestreut werden, es müssen neue Pflanzen
und Blumenzwiebeln gekauft werden. Dies hat der Verein mit 200 Euro unterstützt. Durch die Pflege der
Pflanzenrabatte leistet der Verein einen „bargeldlosen Beitrag“ an der Katharinenkirche.
Frau Gesine Steube kümmert sich um die Organisation der
Arbeitseinsätze. Im
Spätjahr wurden auch noch kahle
Stellen in den Beeten durch neue Setzlinge aufgefüllt.
Diese Idee kam von Horst
Baumgarten, der
als engagierter Helfer auch das
Hochbeet mit seinen Stauden regelmäßig schneidet und von
Unkraut befreit.
Im kommenden Jahr findet am
8. März 2013
die Generalversammlung im
Martin-Luther-Haus statt. Der Vorstand wird sich wie in seiner
jetzigen Zusammensetzung erneut zur Wahl stellen. Eine besondere Vortragsreihe bietet der
Verein in Zusammenarbeit mit der Stadtkirchenarbeit
Oppenheim an:
11. April
-
19.30 Uhr
-
Dr. Carlo Servatius: „Gustel
Stein
-
Fenster im Westchor der
Katharinenkirche
24. Mai
-
19.30 Uhr
-
Hadmut Hindorf-Hermann:“ Heinz
Hindorf
-
Leben, Werk und das Oppenheimfenster in der
Katharinenkirche 14. Juni - 18.00 Uhr - Hermann Geyer: Entstehung und Inhalt seines Fensters „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ im
Westchor der Katharinenkirche
Am Sonntag, dem
26. Mai
wird von Frau Christel
Höpfner wieder eine fachkundige Führung unter der
Überschrift „Wie die Lilien auf
dem Felde…“ die Blumenpracht im Kapellengarten und die
prächtigen Glasfenster der Katharinenkirche – angeboten. Sie sehen, es war ein arbeitsreiches
Jahr. Der Vorstand möchte sich bei Ihnen für Ihre Treue zum
Verein, Ihren Spenden und tatkräftige Unterstützung ganz
herzlich bedanken. Ohne all die vielen Helfer könnten wir
manches nicht in die Tat umsetzen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien,
Ihren Verwandten und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes Jahr 2013. Im Namen des Vorstandes, Ihre Ulla Eisenhardt, 1. Vorsitzende |
Tastmodell Katharinenkirche Süd
Tastmodell Katharinenkirche Nord
|
||||||